Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Stamm-Kuhlmann, Historisches Institut, Universität Greifswald
    • Thiele, Alexander: Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Mala Loth, IAKH, University of Oslo
    • Fischer, Georg; Klingner, Stephan; Zill, Malte (Hrsg.): Monopole im medienindustriellen Komplex?. Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen, Marburg 2023
  • -
    Rez. von Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln
    • Schmitt, Fabian: Ministeriale des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter. Dienst, Herrschaft und soziale Mobilität, Köln 2021
  • -
    Rez. von Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Zipfel, Gaby; Mühlhäuser, Regina; Campbell, Kirsten (Hrsg.): Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Thom Gobbitt, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Trump, Dominik: Römisches Recht im Karolingerreich. Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der 'Epitome Aegidii', Ostfildern 2021
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Conze, Vanessa: "Ich schwöre Treue …". Der politische Eid in Deutschland zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Inken Schmidt-Voges, Seminar für Neuere Geschichte, FB 06, Philipps-Universität Marburg
    • Opitz-Belakhal, Claudia: Streit um die Frauen und andere Studien zur frühneuzeitlichen ›Querelle des femmes‹, Roßdorf 2020
  • -
    Rez. von Tobias Haller, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    • Schläppi, Daniel; Malte-Christian Gruber (Hrsg.): Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Fazal, Tanisha M.: (Kein) Recht im Krieg?. Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann / Ursel Schäfer, Hamburg 2019
  • -
    Rez. von Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Birke, Roman; Sachse, Carola (Hrsg.): Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. , Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Heinrich Hartmann, Departement Geschichte, Universität Basel / Historisches Kolleg, München
    • Kampmann, Christoph; Marciniak, Angela; Meteling, Wencke (Hrsg.): „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018
    • Eberspächer, Achim: Das Projekt Futurologie. Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952–1982, Paderborn 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Frank Schale, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Huhnholz, Sebastian (Hrsg.): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden 2018
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Carsten Burhop, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Scharpf, Fritz W.: Im Gespräch. Auf der Suche nach der Problemlösungsfähigkeit der Politik, hrsg. v. Adalbert Hepp u. Susanne K. Schmidt, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Florian Greiner, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Macho, Thomas: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Matthias Wieser, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    • Laux, Henning (Hrsg.): Bruno Latours Soziologie der "Existenzweisen". Einführung und Diskussion, Bielefeld 2016
    • Twellmann, Marcus (Hrsg.): Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise, Konstanz 2016
  • -
    Rez. von Alexandra Oberländer, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen
    • Sanyal, Mithu M.: Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens (Flugschrift), Hamburg 2016
  • -
    Rez. von Oliver Krause, Research Academy Leipzig
    • Franzius, Claudio: Recht und Politik in der transnationalen Konstellation. , Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Till Kössler, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Willer, Stefan; Weigel, Sigrid; Jussen, Bernhard (Hrsg.): Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, Berlin 2013
    • Willer, Stefan: Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Manuel Schramm, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
    • Baberowski, Jörg (Hrsg.): Was ist Vertrauen?. Ein interdisziplinäres Gespräch, Frankfurt am Main 2014
    • Frevert, Ute: Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne, München 2013
Seite 1 (47 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich